Oper zwischen Wüste und Roter Fabrik

Eine Stimme aus dem Off erzählt Genesis und Exodus, die ersten beiden Bücher aus der Bibel. Da ist schon viel passiert: Sintflut und Flucht aus dem gelobten Land. Wir starten direkt bei Staffel 3. Levitikus. Ein Code of Conduct muss her. Das gilt für die Wüste vor 2500 Jahren oder heute in der Roten Fabrik in Zürich.

Aus den 27 Levitikus-Kapiteln der «Bible in Basic English» kondensieren wir zentrale Anleitungen und Gesetze zu Poplyrics. Und transferieren die archaischen Urtexte direkt ins Hier und Jetzt, vergegenwärtigen längst verinnerlichte Grundwerte der Menschenrechte (du sollst nicht töten) mit leider immer noch aktuellen Gedanken der Gerechtigkeit (Auge um Auge) und schlagen so den Bogen zu den drängenden Fragen unserer Zeit, etwa dem Klimawandel oder der Gleichberechtigung.

Mit «Levitikus» stellt die Freie Oper Zürich ein neues Projekt vor, das sich mit Anleitungen, Werten, Regeln und Gesetzen beschäftigt und damit einen Mechanismus ins Zentrum einer Oper stellt, den es in vielen Teilbereichen unserer Gesellschaft zu beobachten gibt. Denn Regeln, obwohl scheinbar objektiv und kontextunabhängig anwendbar, sind steter Verhandlung und Neugestaltung unterworfen.

Die Freie Oper arbeitet gezielt in kollektiver Verschränkung mit Instrumentalist:innen, Sänger:innen und weiterem künstlerischen Personal zusammen und positioniert sich mit dem Versprechen «Oper» frech und frei in der schweizerischen Musiktheaterlandschaft. Nach «l’homme qui rit» (2013) und «Orpheus» (2018) ist «Levitikus» das dritte Projekt.

Aufführungen & Spielorte

Fabriktheater Rote Fabrik, Zürich
14. November 2025, 20.00 Uhr (Uraufführung/Premiere)
16. November 2025, 18.00 Uhr
18. November 2025, 20.00 Uhr
19. November 2025, 20.00 Uhr
21. November 2025, 20.00 Uhr
22. November 2025, 20.00 Uhr
24. November 2025, 20.00 Uhr
25. November 2025, 20.00 Uhr

Tickets unter: › www.rotefabrik.ch


Tojo Theater Reitschule Bern
13. Dezember 2025, 20.30 Uhr
14. Dezember 2025, 19.00 Uhr

Tickets unter: › www.tojo.ch


Dauer: 75 Minuten; ohne Pause

Beteiligte

Dominique Girod  Komposition & musikalische Leitung
Corsin Gaudenz  Inszenierung
Sophie Krayer  Ausstattung
Marek Lamprecht  Licht & Technik
Julia Reichert  Künstlerische Beratung
Esther Friederich  Produktionsleitung
Maya Sumbazde  Grafik
Eman Hussein
Hannah Juliane Steenbeck
Jamuna Mirjam Zweifel
  Choreografie & Tanz
Lena Kiepenheuer  Sopran
Philipp Saner  Gesang & Gitarre
Raphael Loher   Klavier
Nicolas Stocker   Perkussion


Mondrian Ensemble
Ivana Pristašová  Geige
Petra Ackermann  Bratsche
Martin Jaggi   Violincello

Eine Ko-Produktion des Vereins «Freie Oper Zürich» und dem Fabriktheater Rote Fabrik Zürich.


Presse-Downloads:



Mit freundlicher Unterstützung durch:

Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Kulturförderung/Swisslos, Albert Huber-Stiftung, Fondation SUISA, Fondation NICATI - DE LUZE, Landis & Gyr Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich, Elisabeth Weber-Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung SIS, SOMI-Stiftung, Stadt Bern Kultur, Burgergemeinde Bern

Herzlichen Dank!

© 2025, Freie Oper Zürich | Impressum/Datenschutz